Der Arbeitskreis Geologie und Archäologie Kirchberg an der Jagst ist Mitglied im Museums- und Kulturverein Kirchberg (MKV)
Arbeitskreisleitung Hartmut Heilmann, Dipl.Ing.agr., Birkenstraße 10, 74592 Kirchberg/Jagst, Tel. 07954/216, Fax: -925995, Email: hartmut.heilmann(@)t-online.de.
Gegründet 1980 von W. M. Dienel, Kirchberg-Lendsiedel. Damals 1. Vorsitzender des MKV.
Leitung des Arbeitskreises Geologie von 1980 bis 2010: Karl Wiedmann, Crailsheim.
Arbeitskreisleitung seit 2011: Hartmut Heilmann, Kirchberg/Jagst.
MKV-Arbeitskreis Geologie Mitglieder - aktiv z. Z. 30 Personen.
- Naturwissenschaften - speziell Hohenloher-Feuersteine
- Versteinerungen - Versteinertes Holz
Gegründet 1980 von W. M. Dienel, Kirchberg-Lendsiedel. Damals 1. Vorsitzender des MKV.
Leitung des Arbeitskreises Geologie von 1980 bis 2010: Karl Wiedmann, Crailsheim.
Arbeitskreisleitung seit 2011: Hartmut Heilmann, Kirchberg/Jagst.
MKV-Arbeitskreis Geologie Mitglieder - aktiv z. Z. 30 Personen.
- Naturwissenschaften - speziell Hohenloher-Feuersteine
- Versteinerungen - Versteinertes Holz
Eine Besonderheit der Geologie ist der Prachtband des Arbeitskreises Geologie "Aus Holz wird Stein" von Herbert Schüssler / Dr. Theo Simon, ISBN 978-3-89089-091-3 zum Preis von 24,80 Euro (portofrei).
Dieses Buch, von dessen inzwischen die 2. Auflage erschienen ist, ist eine Geschenkidee für alle Freunde der Geologie und es konnte schon damit über hunderte Male Freude geschenkt werden. Ein Hinweis dazu: Besonders geschätzt werden in diesem Buch die zauberhaften Fotos von aufgeschnittenen Kieselhölzern. Diese „wunderbaren Schnitte“ geben faszinierende Einblicke in die Geheimnisse des versteinerten Holzes, deren Schönheit der Leser nun als erster nach 220 Millionen Jahren im Buch bewundern kann. Solche Naturschönheiten erinnern mitunter an das bildschöne Farbenspiel abstrakter „Gemälde“. Doch jene stammen aus unvorstellbaren fernen Zeiten, die eine geologische Zeitreise in die Urzeit unserer Erde ermöglichen. Diese Strukturen versteinerten Holzes kann zurzeit als einzigartig in Deutschland bezeichnet werden.
Dieses Buch kann bestellt werden bei:
MKV-Geo-Buchvertrieb Albrecht, Sandelgasse 5, 74592 Kirchberg/Jagst, Tel. 07954/402.
Arbeitskreisleitung: Hartmut Heilmann, Birkenstraße 10, 74592 Kirchberg/Jagst, Tel. 07954/216, Email: hartmut.heilmann@t-online,de.
Weitere Buchveröffentlichungen des Arbeitskreises: „Entstehung, Schönheit und Rätsel der Hohenloher Feuersteine“ von H. Schüßler, T. Simon, M. Warth. Kann noch beschränkt geliefert werden durch: MKV-Geo-Buchvertrieb Albrecht, Sandelgasse 5, 74592 Kirchberg/Jagst, Tel. 07954/402.
In der geologischen Abteilung des Sandelschen Museums in Kirchberg/Jagst kann die einmalige Sammlung Hohenloher-Feuersteine aus der Stiftung des Arbeitskreisfreundes Willy Glaser besichtigt werden Parallel dazu läuft ständig eine Dia-Schau mit Micro-Aufnahmen aus dem Innenleben der Feuersteine. Weltweit einmalige Einblicke werden hier erstmals gezeigt! Info-Telefon: 07954/352, Museumsleiterin Grete Gonser.
Im Sandelschen Museum erhalten Sie auch das Buch „Aus Holz wird Stein“, dieses Buch ist auch im Spitalmuseum in Crailsheim erhältlich.
Veranstaltungen des Arbeitskreises finden allgemein 14tägig um 20 Uhr im Geologenraum des Württemberger Hofes, Crailsheimer Straße 1 (Zugang gegenüber Gasthaus „Stern“) statt. Gäste und Interessierte sind immer herzlich willkommen.
Tätigkeiten und Ziele des Arbeitskreises:
Die naturwissenschaftliche Erforschung der heimischen Geologie - Muschelkalk und Keuper. Die Beschäftigung und Erforschung der Vor- und Frühgeschichte unserer Heimat. Exkursionen in Steinbrüche und geologischen Aufschlüssen von Hohenlohe-Franken. Besuch von Ausstellungen und Landesmessen. Ausrichtung eigener Sonderausstellungen wie z. B. im Spital-Museum-Crailsheim bzw. im Sandelschen Museum in Kirchberg/Jagst. Vorträge zu verschiedenen Themen von Mitgliedern, aber auch von namhaften Fachwissenschaftlern. Mehrtägige Ausflüge mit Ausstellungsbesuchen und befreundeten Sammlerfreunden, wie z. B. in den letzten Jahren nach Thüringen und die Lausitz. Aber auch das gesellige Zusammensein kommt nicht zu kurz - wie bei Geburtstagsfeiern oder bei der alljährlichen Vorweihnachtsfeier.
Der Jahresbeitrag beträgt 15,00 Euro.
Dass in dem Arbeitskreis auch durchaus wissenschaftlich geforscht wird, zeigt neben Veröffentlichungen in Buchform und in der Presse die Tatsache, dass bisher unbekannte Arten entdeckt wurden und diese nun den Namen von Vereinsmitgliedern erhalten haben.
Veröffentlichungen des Hohenloher Tagblattes zum download:
Interesse?
Möchten auch Sie in dieser Rubrik inserieren? Bitte füllen Sie dann das Kontaktformular aus.
Wir werden danach mit Ihnen Kontakt aufnehmen.