Die Doppelausstellung „Landschaft – Erinnern“ beschäftigt sich mit Verlust und verschränkt dabei das Erinnerungspotential der Landschaft mit der Fähigkeit des Menschen, Verlorenes in innere Bilder umzusetzen. Beide Aspekte werden räumlich auf unterschiedlichen Ebenen der Orangerie präsentiert.
Betty Beier Das Erdschollenarchiv
Skulpturen, Fotografien und Texte
Betty Beier ist Bildhauerin und zugleich Forscherin und Aktivistin. Sie widmet sich Landschaften, die durch Einwirkungen des Menschen im Verschwinden begriffen sind und nutzt in ihren Bildskulpturen, die sie Erdschollen nennt, das Gedächtnis des Bodens zur künstlerischen Rekonstruktion der erkundeten Landschaften.
Kimia Foroutan Der Wind wird uns tragen
Raumgreifende Video-Installation
Kimia Foroutan ist Videokünstlerin und Fotografin. In ihrer Videoinstallation untersucht die aus dem Iran stammende Künstlerin den Vorgang des Erinnerns und setzt diesen im Gewölbekeller der Orangerie als begehbaren Raum in Szene.
Die Doppelausstellung ist Teil des landesweiten Projekts „Trüffelsuche“ des Künstlerbundes Baden-Württemberg.
Ausstellungsdauer
2. April – 9. Juli
sonn- und feiertags, 11 – 18 Uhr und nach Vereinbarung unter
T. 07954.8661 und M. 0171.750 65 64
Die Ausstellung ist auch zum Büchermarkt am Samstag, den 17. Juni, geöffnet
Weitere Infos unter: www.raum-fuer-pflanzen.de
Wichtige Termine in der Übersicht
Im Sandelschen Museum auszustellen, ist für Susanne Neuner eine besondere Herausforderung. Es ist wie ein neu aufzuschlagendes Buch. Sie sehen aktuelle Arbeiten zu dem Thema „ das Hemd ist nicht zerrissen“ Diese entstanden, wie auch andere ausgestellten Arbeiten, in ihrem Atelier in Kirchberg. Hinzugefügt sind Zeichnungen und Malereien aus anderen Zeiten. Es ist keine Retrospektive, es sind sichtbar gemachte Zusammenhänge
Die Ausstellung wird am 26. März um 11Uhr eröffnet und ist anschließend an Sonn-und Feiertagen bis 30. Juli von 14-17 Uhr zu sehen.
Der Eintritt ins Sandelsche Museum ist frei.
Die Doppelausstellung „Landschaft – Erinnern“ beschäftigt sich mit Verlust und verschränkt dabei das Erinnerungspotential der Landschaft mit der Fähigkeit des Menschen, Verlorenes in innere Bilder umzusetzen. Beide Aspekte werden räumlich auf unterschiedlichen Ebenen der Orangerie präsentiert.
Betty Beier Das Erdschollenarchiv
Skulpturen, Fotografien und Texte
Betty Beier ist Bildhauerin und zugleich Forscherin und Aktivistin. Sie widmet sich Landschaften, die durch Einwirkungen des Menschen im Verschwinden begriffen sind und nutzt in ihren Bildskulpturen, die sie Erdschollen nennt, das Gedächtnis des Bodens zur künstlerischen Rekonstruktion der erkundeten Landschaften.
Kimia Foroutan Der Wind wird uns tragen
Raumgreifende Video-Installation
Kimia Foroutan ist Videokünstlerin und Fotografin. In ihrer Videoinstallation untersucht die aus dem Iran stammende Künstlerin den Vorgang des Erinnerns und setzt diesen im Gewölbekeller der Orangerie als begehbaren Raum in Szene.
Die Doppelausstellung ist Teil des landesweiten Projekts „Trüffelsuche“ des Künstlerbundes Baden-Württemberg.
Ausstellungsdauer
2. April – 9. Juli
sonn- und feiertags, 11 – 18 Uhr und nach Vereinbarung unter
T. 07954.8661 und M. 0171.750 65 64
Die Ausstellung ist auch zum Büchermarkt am Samstag, den 17. Juni, geöffnet
Weitere Infos unter: www.raum-fuer-pflanzen.de
Im Sandelschen Museum auszustellen, ist für Susanne Neuner eine besondere Herausforderung. Es ist wie ein neu aufzuschlagendes Buch. Sie sehen aktuelle Arbeiten zu dem Thema „ das Hemd ist nicht zerrissen“ Diese entstanden, wie auch andere ausgestellten Arbeiten, in ihrem Atelier in Kirchberg. Hinzugefügt sind Zeichnungen und Malereien aus anderen Zeiten. Es ist keine Retrospektive, es sind sichtbar gemachte Zusammenhänge
Die Ausstellung wird am 26. März um 11Uhr eröffnet und ist anschließend an Sonn-und Feiertagen bis 30. Juli von 14-17 Uhr zu sehen.
Der Eintritt ins Sandelsche Museum ist frei.
Tango - Begegnungen
- mit dem Quintett "Tango Si!"
Sonntag, 11.6.2023, 18 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)
90 Min. Konzert - 18 Uhr (2*45 Minuten, Einlass 17:30, zweiter Konzertteil mit Tanz)
- Online Information und Vorverkauf: https://www.tango-im-schloss.de/index.php/k-m-mit-tango-si
- Lokaler Vorverkauf: Uhren Schmuck Optik KANOLD
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg!
Violine: Christiane Holzenbecher
Bandoneon: Karin Eckstein
Gitarre: Israel Vazquez
Piano: Sarah Umiger
Kontrabass: Florian Bony
Das Ensemble "Tango Sí!" begeistert mit mitreißendem Spiel, besonderen Konzertformaten und humorvollen Moderationen.
Der Abend ist Konzert und Milonga* gleichzeitig und spricht mit Zuhören, Tanzen, und Zuschauen alle Sinne an. Nach dem ersten Konzertteil hat jeder die Möglichkeit, zur Livemusik zu tanzen und die Konzertbesucher können die vielfältigen Ausdrucksformen des argentinischen Tangos auch optisch erleben.
In energiegeladenen Arrangements erklingen traditionelle Tangos, Walzer und Milongas selbstbewusst neben den tiefgründigen Werken des großartigen Komponisten Astor Piazzolla, der den Tango Nuevo zur Weltmusik machte.
Für das neue Programm „Begegnungen“ arbeitete das Ensemble mit der Konzertdesignerin Ilka Seifert zusammen. Neue Stücke der sehr lebendigen Tangoszene aus Argentinien werden neben traditionellen Klassikern in den Mittelpunkt gerückt.
Die Musiker*innen des Ensembles Tango Sí! holten sich ihre Tangoerfahrungen bei Workshops und Studienaufenthalten in Buenos Aires und Paris, wo sie vom Tango Argentino und von seiner Energie für immer infiziert wurden. Ihre individuellen Erfahrungen und Erlebnisse erzählen sie heiter und mit feinen Anekdoten und entführen das Publikum in ein Klangereignis voller Kraft, Melancholie und Leidenschaft.
*Milonga: argentinischer Name für eine Tanzveranstaltung mit Tango Argentino