Aktuelles
Themenführungen 2023 in Kirchberg an der Jagst
Ab einer Teilnehmerzahl von 6 Personen werden von März bis einschließlich Oktober Themenführungen durchgeführt. Preise: Personen ab 14 Jahre: 3,00 €
Die zweite Führung in dieser Saison findet am Sonntag, 23. ‚April statt.
Thema: Von Nonnen, Mönchen und Bauern
13.00 Uhr, ca. 4 Std., 7-8 km. Erwachsene 7 €, Kinder frei. Treffpunkt: Töpferei Fitzlaff, Mistlau
Anmeldung bis 21.04.23, Monika Fitzlaff, 07954/926760, monika.fitzlaff(@)nlfh.de
Wir wandern von den frommen Frauen der Mistelaue auf die Höhe zu den Mönchen von Anhausen. Eine sinnliche Zeitreise in die Welt des Mittelalters. Wanderführerin Monika Fitzlaff
Die dritte Führung in dieser Saison findet am Sonntag, 30.April statt.
Thema: „Orchideen und andere seltene Pflanzen in und um Kirchberg“ Treffpunkt: 14.00 Uhr am Hofgartenparkplatz. Kosten: 10.00 €.
Die Führung leitet Hartmut Heilmann.
Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Die Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich.
Die Gare im Boden bestimmt das Pflanzenwachstum über dem Boden. Wenn wir uns in der Landschaft an Orchideen und anderen selten Pflanzen freuen, können wir annehmen, dass sie in ihrem Auftreten von Organismen im Boden abhängen. Sie sind so selten oder verbreitet wie ihre Symbiosen oder Probiosen. In und um Kirchberg wachsen eine Reihe interessanter Pflanzen, die hinsichtlich ihres Standortes eine gemeinsame Besonderheit aufweisen: sie sind mixotroph. Das heißt, sie erhalten oft mehr Wachstumskraft aus dem Boden als aus der Sonne. Diese Wachstumskraft aus dem Boden kann auf Symbiosen, Parasitismus, Probiosen oder Saprotrophie (Biomassefluss) beruhen. Wenn wir Kulturbegleitpflanzen regulieren wollen oder müssen, dürfen wir nicht warten, bis sie kommen; dann hätten wir oft unnütze und harte Arbeit. Am besten lernen wir etwas über ihre heterotrophen Wachstumsquellen, damit wir nicht beschwerliche Symptombekämpfung treiben müssen. Und Pflanzen in der Natur – beispielsweise Orchideen - kann man nicht für sich verstehen, sondern nur im Zusammenhang ihrer Lebensgemeinschaften. Der Kirchberger Ökophysiologe Hartmut Heilmann stellt bei dieser Themenführung interessante Pflanzen und ihre unerwarteten, oft wenig bekannten - Ernährungsmuster vor.
Bitte geeignete Kleidung und Bestimmungsbücher mitbringen. Falls das Wetter zu schlecht ist oder die Orchideen noch nicht blühen, ist eine Bildpräsentation der Pflanzen geplant.
Vollständiges Programm über: Gesellschaft für Boden, Technik, Qualität (BTQ), Dipl. Ing. agr. Hartmut Heilmann, Birkenstr. 10, 74592 Kirchberg/Jagst, Tel.: 07954-216
Die vierte Führung in dieser Saison findet am Sonntag, 7. Mai statt.
Thema: Baumgötter und heilige Quellen - die Kelten in Hohenlohe
10:00 Uhr, 5-6 Std., ca. 13 km. Treffpunkt: Beimbach, Wanderparkplatz Rotmühle/Brettachstube
Erwachsene 7 €, Kinder frei. Anmeldung bis 05.05.23, Monika Fitzlaff, 07954/926760, monika.fitzlaff(@)nlfh.de.
Fast 1000 Jahre prägten die Kelten die Kultur in Europa. An einigen Orten in Hohenlohe finden sich noch Zeichen unserer geheimnisvollen Vorfahren. Ihre Weisheit ist uns in Märchen, Jahreszeiten-Ritualen und in Pflanzenwissen erhalten. In der Umgebung des Brettachtals gehen wir auf Spurensuche. Wanderführerin Monika Fitzlaff
Die fünfte Führung in dieser Saison findet am Sonntag, 6. August statt.
Thema: Rundwanderung um Dörrmenz RW 9. Treffpunkt: um 14.00 Uhr Ortsmitte Dörrmenz. Veranstalter: Stadt Kirchberg, Schwäbischer Albverein, Ortsgruppen Kirchberg und Schwäbisch Hall.
Diesmal geht es auf einen Rundweg außerhalb der Stadt, zum Teilort Dörrmenz. Diese Wanderung ist für Naturliebhaber besonders interessant, da alle Bereiche unter dem Begriff Natur abgelaufen werden. Das Freie Feld, Wald am Hang ins Jagsttal, entlang dem Fluss in unverbauter Natur mit einheimischer Tierwelt und geschichtliche und geologische Besonderheiten, werden wir erleben. Zum Schluss werden wir im Schützenhaus in Dörrmenz bei Kaffee und Vesper das Gesehene und Erlebte aufarbeiten.
Kommen sie mit zu einer Entschlackungswanderung vom stumpfen Büroalltag. Wanderführer Helmut Klingler
Die sechste und letzte Führung in dieser Saison findet am Dienstag, 31. Oktober statt.
Thema: Lutherwanderung. Eine Nachtwanderung mit Fackeln und Lampen.
Treffpunkt: Vor dem Gemeinschaftshaus in Lobenhausen um 19 Uhr.
Veranstalter: Stadt Kirchberg, Schwäbischer Albverein und die Ev. Kirchengemeinde Kirchberg
Auf dieser Wanderung werden an besonderen Orten Luthertexte oder Bibelauslegungen vorgetragen. Nachts und im Schein diese kleinen Lichtquellen erzeugt diese Wanderung eine besondere Stimmung. Wir wandern von Lobenhausen nach Kleinallmerspann zur Familie Blumenstock und lassen uns dort verköstigen bei Lutherbroth und Gebäck, Glühwein und andere warme Getränke. Zurück wird es eine Fahrgelegenheit geben. Wanderführer Helmut Klingler
Stadtführungen werden auf Anfrage ganzjährig durchgeführt.
Weitere Informationen zu den Stadtführungen erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Kirchberg/Jagst, Schloßstraße 10, 74592 Kirchberg/Jagst, Frau Osti, Tel. 07954/9801-28.
E-Mail: info@kirchberg-jagst.de, www.kirchberg-jagst.de.
Preis für Gruppen bis 30 Personen: 35,00 € pauschal.
Tel. 07954/9801-0, E-Mail: info@kirchberg-jagst.de, www.kirchberg-jagst.de.
Folgende Stadtführungen werden nach Voranmeldung angeboten:
Herrschaftliche Gärten, Alter Friedhof,
historische Altstadt (innerhalb der Stadtmauer).
Dauer der Führungen jeweils ca. 1 Stunde.
Der Preis beträgt: bei Gruppen ab 8 Personen 4,00 Euro pro Person.
Genauso interessant sind unsere Schlossführungen. Sie werden für Gruppen ab 8 Personen oder auch für große Gruppen bis max. 30 Personen ganzjährig auf Anfrage durchgeführt.
Anmeldung bei Schlossführer Herrn Albrecht (Tel.: 07954/402). Dazu gibt es außerdem spezielle Themenführungen im Schloss.