Gemeinde Dogern

Seitenbereiche

  • HeaderImage
  • HeaderImage
  • HeaderImage

Seiteninhalt

Aktuelles

Einladung zum Vortrag "Lebensraum Totholz - Ökologische Aufwertung von Grün- und Freiflächen im Siedlungsraum am 28. März

Die Stämme sterbender und bereits abgestorbener Bäume sind ein extrem artenreicher Lebens- raum, auf den viele Arten im Laufe ihres Lebens angewiesen sind. Insbesondere Käfer und Pilze aber auch Vögel und Säugetiere bewohnen abgestorbene Bäume. Zusammengenommen benöti- gen in Mitteleuropa rund 3.400 verschiedene Arten Totholz zum Überleben.
 
Im Rahmen eines 90-minütigen Vortrags wird dargestellt

  • wie Totholz und abgestorbene Bäume im Siedlungsraum und in der Landschaft allgemein integriert werden können,
  • welche Maßnahmen dazu nötig sind, damit es dauerhaft zur Artenvielfalt beiträgt und
  • welche Artengruppen davon profitieren. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Insektenvielfalt.

 
Dr. Patrick Pyttel berichtet zudem von weiteren (bau-)technische Maßnahmen, welche die Ar- tenvielfalt in Siedlungsräumen fördern. Details entnehmen Sie bitte beiliegendem Programm.
 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

 
Die Veranstaltung findet in Kooperation der Insektenfördernden Region Hohenlohe, des NABU Kirchberg/ Jagst und der Stadt Kirchberg an der Jagst statt.
„Insektenfördernde Regionen“ sind ein EU LIFE Projekt; der Projektträger in der Region Hohen- lohe ist die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft (w.V.).
 
  Nachfolgend das Programm zum download:

Schriftgrösse