Aktuelles
Kirchberger Büchermarkt am 17. Juni
23. Büchermarkt von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der historischen Altstadt
Bei dem in der Altstadt von Kirchberg stattfindenden Büchermarkt bieten wieder zahlreiche Antiquariate und Buchhändler seltene, interessante und preiswerte Lektüre an.
Exklusiv war handgeschöpftes Papier schon immer. Früher, weil es als wertvoller Kulturträger nur Wenigen vorbehalten war. Heute, weil nur Wenige es produzieren. Für Individualisten, für die Wert Schätzenden, für die Kreativen, die für ihre Ideen einen lebendigen Partner suchen, macht der Papiermacher Johannes Follmer aus dem Museum Papiermühle in Homburg Papier. Greifbares, spürbares Papier - Blatt für Blatt ein Unikat mit der individuellen Qualität des Augenblicks. Das Schauschöpfen von Johannes Follmer auf dem Rathausvorplatz lädt wieder zum Zuschauen und Mitmachen ein.
Bernhard Gabert, Buchrestaurator und Heraldiker, führt vor, wie handgetriebene Buchbeschläge hergestellt werden. Er hat eine uralte Handwerkskunst wiederaufleben lassen, den sogenannten "Klausurmacher" bzw. "Gürtler". Diese Berufsgattung ist heute so gut wie ausgestorben und er ist einer der letzten, der diese vergessene Handwerkskunst noch ausübt, keineswegs maschinell, sondern in reiner Handarbeit wie im Mittelalter. Zur weiteren Spezialisierung von Herrn Gabert gehört die Wappen- und Familienforschung in Heraldik und Genealogie.
Norman und Michelle Hothum,
Tafelmalerei und Kupferplatten-Gravur
An historischer Buchkunst Interessierte können in diesem Jahr wieder dabei zuschauen, wenn der Künstler und Buchillustrator Norman Hothum mittelalterliche Techniken der Buchgestaltung vorführt. Gerne erklärt er den Besuchern und Besucherinnen wie in Zeiten vor der Erfindung des Buchdrucks, Bücher in all ihren künstlerischen und handwerklichen Facetten in mühevoller Handarbeit hergestellt wurden. Unterstützt wird er dabei auch in diesem Jahr von seiner Frau Michelle, ebenfalls eine Künstlerin, die zeitlich an die Stilepoche ihres Mannes anknüpft und vorführt und erklärt wie in der Zeit der Renaissance Motive in Kupferplatten graviert wurden, die dann entweder als eigenständige Bilder oder eben auch zur Illustration von Büchern verwendet wurden. Wem dieser Bereich der Buchkunst am Herzen liegt, sollte es nicht versäumen, während des Büchermarktes einmal bei den beiden vorbeizuschauen. Sie sind in Zelten auf dem Marktplatz zu finden und freuen sich auf ihre Besucher und Besucherinnen.
Thomas Schury, Bildhauer
Thomas Schury ist Bildhauer und arbeitet mit Stein und Holz. Für seine Werke verwendet er fast ausschließlich Fundstücke wie Bruchsteine und Steinquader aus Abbruchmaterial oder Treibholz. Seit Jahren nimmt er mit seinen „Steinbüchern“, die er „Lesesteine“ nennt, am Kirchberger Büchermarkt teil. Jedes Teil ist ein Unikat.
Das Sandelsche Museum ist an diesem Tag geöffnet und kann mit der Sonderausstellung „ich füge eines zum anderen II“ besichtigt werden. Der Eintritt ist frei; Spenden werden gerne angenommen. Auch die Ausstellung „Landschaft – Erinnern“ in der Orangerie kann an diesem Tag besichtigt werden
Zu jeder vollen Stunde finden in der evang. Stadtkirche besinnliche Lesungen statt.
Der AutorenVerband Franken lädt ein zur: Autorenlesung zum Thema „Wundern“. Siegerehrung und Verleihung des Fränkischen Kurzgeschichtenpreises um 18.00 Uhr in den Rokokosaal im Schloss Kirchberg. Musikalische Begleitung: Sprechchansonier Michael Lösel. Eintritt frei.
Freunde historischer Buchkunst kommen auch in diesem Jahr beim Kirchberger Büchermarkt wieder auf ihre Kosten.